Warum eine ökologische Versorgung für alle nur vegan möglich ist

Als bio-vegane SoLaWi streben wir an, so regional und tierleidfrei wie möglich Ökolandbau zu betreiben, an dessen Ernte alle teilhaben können. Dabei möchten wir gleichzeitig auch Wissen und Verständnis über den landwirtschaftlichen Hintergrund des eigenen Konsums vermitteln. Auf guten 10.000m² bauen wir für etwa 160 Personen 30-40 Kulturen an und sorgen dabei für ein diverses Gemüseangebot. D.h. für das Gemüse, welches die SoLaWi-Mitglieder über das Jahr erhalten, werden pro Person nur ca. 65m² landwirtschaftliche Fläche benötigt.

Rechnen wir zusätzlich gekaufte Produkte hinzu, so wissen wir, dass bei einer rein pflanzlichen Ernährungsweise nur 732m² Ackerfläche benötigt werden. Bei einer omnivoren Ernährungsweise werden dagegen 2.353m² pro Person benötigt. [1] (<- Hier auch eine differenzierte Grafik.) Würden wir die Lebensmittelverschwendung um 50% reduzieren und uns alle rein pflanzlich ernähren, so könnten wir alle Einwohner:innen Deutschlands 100% ökologisch & allein (!) mit den hierzulande verfügbaren Flächen versorgen – trotz des geringeren Ertrags im Ökolandbau. [2] [3] s. auch [4]

Wer mehr über Boden und das Projekt Weltacker [5] erfahren möchte, ist zum Themenabend „Lebensgrundlage Boden/Weltacker in der Wetterau“ (Eintritt frei) am 20. April 2023 in Friedberg eingeladen, mit Florian Schwinn (Autor von „Rettet den Boden“) und Andreas Gattinger (Professor für ökologischen Landbau mit dem Schwerpunkt nachhaltige Bodennutzung der Uni Gießen). Beginn 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr), Ort: Plenarsaal des Kreishauses Wetterau Friedberg (Europaplatz, Gebäude B).

_________________________________________________________________________

[1] https://www.nzz.ch/folio/grafik-wer-braucht-wieviel-platz-ld.1622498

[2] https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2020-03-17_texte_32-2020_oekologische-landwirtschaft.pdf

[3] https://www.tagesschau.de/wissen/klima/oeko-landwirtschaft-109.html

[4] https://www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/lagern-kochen-essen-teilen/planetary-health-diet/

[5] https://www.2000m2.eu/de/