Allgemeines
Die Datenschutzerklärung des Bio-veganen SoLaWi – Guter Grund e.V. umfasst Informationen dazu, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website benutzen oder im Verein Mitglied werden. Es können verschiedene personenbezogene Daten, also Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können, erhoben werden. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben können und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Die Betreibenden dieser Webseite bzw. die Verantwortlichen für die Datenverarbeitung nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Verantwortlichkeit
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen) entscheidet:
Bio-vegane SoLaWi – Guter Grund e.V.
Brauhofplatz 1
61200 Wölfersheim
Wege der Datenerfassung
– Kontaktformular/E-Mail-Nachricht
Nutzen Sie das Kontaktformular oder schreiben uns eine an die im Impressum angegebene E-Mail, so werden Ihre E-Mail-Adresse und Ihr angegebener Name an den Vorstand übermittelt. Die Angestellten des Vereins sind berechtigt, personenbezogene Daten in dem zur Ausführung ihrer durch den Verein beauftragten Tätigkeiten notwendigen Umfang und Zeitraum zu verarbeiten. Ihre Daten werden sonst nicht an Dritte weitergegeben. Diese Daten werden zum Zweck der Bearbeitung Ihres individuellen Anliegens auf den privaten passwortgeschützten Rechnern des Vorstands gespeichert. Sobald dieses abgeschlossen ist, werden Ihre Daten gelöscht.
Um unerwünschte, automatisierte Einträge zu vermeiden setzen wir das Plugin hCaptcha ein. Beim Anklicken werden personenbeziehbare Daten wie z.B die IP-Adresse an den Server von hCaptcha gesendet.
Andere Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Diese Daten werden zum Zweck der Bearbeitung Ihres individuellen Anliegens auf den privaten passwortgeschützten Rechnern des Vorstands gespeichert. Sobald dieses abgeschlossen ist, werden Ihre Daten gelöscht.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, woraufhin wir Ihre personenbezogenen Daten löschen werden. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an info[at]solawi-gutergrund.de . Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die Speicherung an anderer Stelle von Ihnen übermittelten Daten (z.B. über das Newsletterabonnement oder die Mitgliedschaft) bleiben hiervon ebenfalls unberührt.
– Newsletter/E-Mail-Verteiler
Melden Sie sich über die Webseite oder per persönlicher Bitte für unseren Newsletter oder einen internen E-Mail-Verteiler an, so werden auch dort Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. Dies hat zum einen den Zweck, zu überprüfen, ob Sie der/die Inhaber_in der angegebenen E-Mail-Adresse sind und zum anderen Ihnen aktuelle Informationen zu Vereinstätigkeiten zukommen zu lassen. Im Falle des internen E-Mail-Verteilers kommt hier der organisatorische Austausch zur Erfüllung der Vereinszwecke hinzu. Die Angestellten des Vereins sind berechtigt, personenbezogene Daten in dem zur Ausführung ihrer durch den Verein beauftragten Tätigkeiten notwendigen Umfang und Zeitraum zu verarbeiten. Ihre Daten werden sonst nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten sind verschlüsselt auf einer privaten Festplatte des Vorstands gespeichert. Die E-Mail-Adressen sind darüber hinaus passwortgeschützt auf unserem Account bei Riseup.net (https://lists.riseup.net/www/) gespeichert, über welche die Verteilerfunktion läuft.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters/Informationen über einen E-Mail-Verteiler können Sie jederzeit widerrufen. Dazu können Sie entweder den “Austragen”-Link im Newsletter/E-Mail-Verteiler nutzen oder eine formlose E-Mail an: info[at]solawi-gutergrund.de richten. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die Speicherung an anderer Stelle von Ihnen übermittelten Daten (z.B. über das Kontaktformular oder die Mitgliedschaft) bleiben hiervon unberührt.
– Mitgliedschaft
Schließen Sie über das Mitgliedsformular der Webseite einen Mitgliedsvertrag ab, so werden Ihr Name, Ihre Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort) und Ihre E-Mail-Adresse verschlüsselt auf einer privaten Festplatte des Vorstands gespeichert. Falls Sie zusätzlich Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum und Ihre praktischen Beitragsmöglichkeiten (z.B. ein Depot zur Verfügung stellen) angegeben haben, werden auch diese Informationen gespeichert. Auch wird gespeichert, ob Sie sich für eine aktive oder eine passive Mitgliedschaft entschieden haben sowie die von Ihnen angegebene finanzielle Höhe des Mitgliedsbeitrags und, ob von Ihnen die aktuelle Satzung und Selbstverwaltungsordnung anerkannt werden. Ihre Daten werden mit zwei Ausnahmen nicht an Dritte weitergegeben. Die Angestellten des Vereins sind berechtigt, personenbezogene Daten in dem zur Ausführung ihrer durch den Verein beauftragten Tätigkeiten notwendigen Umfang und Zeitraum zu verarbeiten. Die andere Ausnahme stellt der/die Kassenwärt_in sowie der/die Kassenprüfer_in des Vereins dar, welche in dem Ausmaß, wie es für die Erledigung der Aufgaben (Koordination der finanziellen Mitgliedsbeiträge, z.B. auch das Schreiben von Mahnungen bei vertragsbrüchiger Nicht-Zahlung) notwendig ist, auf Ihre Mitgliedschaftsdaten Zugriff hat (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Mitgliedschaftsstatus, finanzielle Beitragshöhe).
Die Speicherung der Daten dient folgenden Zwecken: Zunächst ist von Interesse, zu überprüfen, ob Sie der/die Inhaber_in der angegebenen E-Mail-Adresse sind und Ihre Identität für den Rahmen eines Vertragsabschlusses zu spezifizieren. Die Speicherung dient auch dem Zweck Sie kontaktieren zu können. Schließlich gilt es auch das Ausmaß der anfallenden praktischen Vereinstätigkeiten zu stemmen sowie die Finanzierung des Vereins zu organisieren. Für eine gelungene Zusammenarbeit ist es relevant, dass alle Beteiligten dieselben Ziele und Grundregeln im Umgang miteinander verfolgen, weshalb die Kenntnis über die Anerkennung der Satzung und Selbstverwaltungsordnung eine wichtige Information ist. Die Verarbeitung der Daten dient also der Erfüllung eines Vertrages, der Verfolgung des Vereinsziels, der Mitgliederbetreuung und -verwaltung. Die Angabe von Name, Ihre Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort), E-Mail-Adresse und des Mitgliedschaftsstatus sowie im Falle einer aktiven Mitgliedschaft auch der Höhe des Beitrags ist für die Erfüllung dieser benannten Zwecke essentiell.
Die Daten werden dementsprechend für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Bitte beachten Sie an dieser Stelle die mit einer aktiven Mitgliedschaft einhergehenden Kündigungsfristen (siehe Vereinssatzung). Die Verarbeitung der in das Mitgliedsantragsformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten sowie deren Nutzung zu den oben genannten Zwecken können Sie als passives Mitglied jederzeit widerrufen, was mit einer Kündigung des Mitgliedsstatus einhergeht. Es genügt eine formlose E-Mail an: info[at]solawi-gutergrund.de. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die Speicherung an anderer Stelle von Ihnen übermittelten Daten (z.B. über das Kontaktformular oder den Newsletter) bleiben hiervon unberührt.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten sowie deren Nutzung zu den oben genannten Zwecken können Sie als aktives Mitglied jederzeit widerrufen, was mit einer Kündigung des Mitgliedsstatus einhergeht. Es genügt eine formlose E-Mail an: info[at]solawi-gutergrund.de. Wir behalten uns vor, Ihre Daten aufgrund der Kündigungsfrist für aktive Mitglieder (siehe Vereinssatzung) bis zum Zeitpunkt des satzungsgemäßen Austritts zum Zweck der Vertragserfüllung zu speichern. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge sowie die Datenverarbeitung bis zum satzungsgemäßen Austrittszeitpunkt bleibt vom Widerruf unberührt. Die Speicherung an anderer Stelle von Ihnen übermittelten Daten (z.B. über das Kontaktformular oder den Newsletter) bleiben hiervon ebenfalls unberührt.
– Cookies, Analysetools und Plugins
Auf dieser Webseite haben wir keine Cookies Analysetools oder Plugins eingesetzt, die Ihr Surf-Verhalten erfassen und auswerten.
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger_innen und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen – auch, wenn Sie zunächst der Erfassung und Verarbeitung aktiv zugestimmt haben. Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bzw. beim Fall der aktiven Mitgliedschaft bis zum Austrittszeitpunkt bleibt vom Widerruf unberührt.
Sie haben des Weiteren das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, an sich oder an Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an andere Verantwortliche verlangen, erfolgt dies nur, soweit dies technisch möglich ist.
Möchten Sie eines oder mehrere dieser Rechte in Anspruch nehmen, so reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an: info[at]solawi-gutergrund.de. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit ebenfalls per E-Mail an die eben benannte E-Mail-Adresse wenden oder per Post an die oben benannte Adresse. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: +49 611 1408 – 0
Telefax: +49 611 1408 – 611
Kontaktformular: https://datenschutz.hessen.de/%C3%BCber-uns/kontakt
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreibenden dieser Webseite behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen vor.