Unser Selbstverständnis
Im Januar 2016 bildete sich eine Interessengemeinschaft zum Thema bio-veganer-solidarischer Landbau. Weitere Punkte haben sich in diesem Rahmen als wichtig herausgestellt. Daraus entwickelte sich das Selbstverständnis der Initiative.
Wir wollen den bio-veganen Anbau bekannter machen, indem wir in der Praxis zeigen, dass der “nutztierlose”, ausbeutungsfreie Anbau von landwirtschaftlichen Produkten nach Bio-Richtlinien gut funktioniert.
Auf dem Gelände des zukünftigen SoLaWi-Hofs soll ein “veganer Schutzraum” entstehen. Dort erwarten wir einen respektvollen Umgang miteinander insbesondere auf die vegane Arbeitsweise der Gärtnerei sowie die vegane Lebensweise der Mitglieder*innen.
Weitere Handlungsgrundlagen:
- Solidarität untereinander und mit unserem Umfeld
- Emanzipatorischer, herrschaftsfreier Umgang, der sich durch Respekt, Kooperation und Gewaltfreiheit auszeichnet
- Entscheidungen werden im Konsens/Konsent (muss noch entschieden werden) getroffen
- Verbindlichkeit durch regelmäßige Treffen, transparente und engmaschige Kommunikation untereinander
- die bio-vegane SoLaWi versteht sich als nicht-konfessionellen und parteipolitisch ungebundenen Verein mit klarer Abgrenzung, Ausschluss nach rechts, AfD etc.
- Achtung der Menschenrechte und Tierrechte, demokratischer Rechte und Prinzipien sind uns wichtig
- jegliche Form der Menschenfeindlichkeit und Ausgrenzung lehnen wir ab
Auf Grundlage dieses Selbstverständnisses ist uns jede*r herzlich willkommen, uns bei der Umsetzung der bio-veganen SoLaWi zu unterstützen.
Unsere Satzung
Hier kannst du unsere vollständige Satzung lesen.
Unsere Selbstverwaltungsordnung
Hier kannst du unsere vollständige Selbstverwaltungsordnung lesen.